In dieser Serie interviewen wir die Gründer und CEOs hinter Metaverse-Unternehmen. Das Metaverse befindet sich vollständig in der Entwicklung, und viele verschiedene Technologien sind an diesem Prozess beteiligt. Diese inspirierenden Menschen stehen an der Grenze der Entwicklung einer Zukunft, in der die Online- und die physische Welt verschmelzen.
In diesem Artikel interviewen wir Yurii Filipchuk. Als CEO und Mitbegründer von Party.Space konnte Yurii die Kraft des Metaversums nutzen, um Menschen in innovativen 3D-Räumen zusammenzubringen. Das Party.Space-System kann alles tun, von der Steigerung des Mitarbeiterengagements bis hin zur Ausrichtung einer Vielzahl unterhaltsamer Aktivitäten.
Können Sie uns etwas über sich erzählen?
Mein Name ist Yurii Filipchuk. Ich bin CEO und Mitbegründer der Metaverse-Plattform Party.Space für virtuelle Events in einem Webbrowser. Ich wurde in Kiew, Ukraine, geboren und lebe jetzt in San Francisco, USA. Ich bin ein Metaverse-Experte und Finanzier mit sechs Jahren Erfahrung sowohl in Krypto- als auch in traditionellen Märkten. Ich habe meine Karriere im klassischen Bankgeschäft begonnen und bin dann in den Investmentbereich gewechselt. Aber mein Unternehmergeist hat am Ende gesiegt. Ich betreibe auch einen Newsletter auf LinkedIn namens „Metaverse: Behind the Buzz“ das Einblicke in die Metaverse-Branche bietet.
Was ist Ihrer Meinung nach das Metaverse?
Das Metaverse ist kein einzelnes Produkt wie die Apps von Meta. Es handelt sich auch nicht um ein Betriebssystem wie Microsoft oder Windows oder um Hardware wie Apple oder iPhone. Das Metaversum ist ein Internet der Erfahrung. Es ist eine 3D-Welt, in der Menschen in Echtzeit miteinander und mit virtuellen Objekten interagieren, Spiele spielen, gemeinsame soziale Erfahrungen machen, Dinge kaufen und verkaufen, lernen, feiern und vieles mehr können. Es handelt sich um eine virtuelle, immersive Umgebung, auf die Benutzer von überall und jederzeit zugreifen können.
Wann und wie wurde Ihnen klar, dass das Metaverse real werden würde?
In meiner Jugend habe ich gerne Science-Fiction gelesen. Ich habe Stunden damit verbracht, Bücher von Isaac Asimov, Robert Sheckley, Neal Stephenson, Dan Simmons und Peter Watts zu studieren. Ich bin mit einer Vision von der Zukunft aufgewachsen. Eines, das überall auftaucht, mit einem interaktiven, räumlichen und unglaublich immersiven Internet. Und heute können wir sehen, dass diese von Science-Fiction-Autoren geschaffenen futuristischen Welten allmählich zu unserer gewohnten Realität geworden sind. Es ist unglaublich spannend.
Was braucht es Ihrer Meinung nach, damit das Metaversum zum Mainstream wird?
Auch wenn das Metaversum heute beliebt ist, gibt es zwei Hauptgründe, die seine breite Akzeptanz und Nutzung verhindern: Zugänglichkeit und Standardisierung. Große philosophische Fragen zum Metaversum sind faszinierend, aber letztendlich akademisch, wenn die Menschen keinen Zugang zu dieser virtuellen Welt haben. Sie benötigen VR-Hardware, um auf die meisten Metaverse-Plattformen zu gelangen, aber es gibt immer noch viele Probleme damit.
Moderne VR-Headsets sind teuer, klobig und können gesundheitsschädliche Folgen wie Überanstrengung der Augen oder Schwindel verursachen. Außerdem sind nicht genügend Headsets in Produktion, um die ganze Welt zu beliefern. Das heißt, selbst wenn jeder bereit wäre, VR-Ausrüstung zu kaufen, um aktive Metaverse-Benutzer zu werden, wäre dies immer noch nicht machbar. Aus diesem Grund glaube ich, dass browserbasierte Metaverse-Produkte, wie insbesondere die Party.Space-Plattform für virtuelle Veranstaltungen, das derzeit am besten geeignete Format sind. Metaverse-Entwickler müssen entscheiden, wohin die Branche geht und wie sie mit den Barrierefreiheitsproblemen auf langfristiger globaler Ebene umgehen wollen.
Der zweite wichtige Punkt sind Standards. Es gibt keine festen Regeln oder Prinzipien, die beschreiben, wie dieser Bereich während seiner Entwicklung funktionieren soll. Beispielsweise müssen Privatsphäre, Datenschutz und Richtlinien für angemessenes Verhalten noch stärker berücksichtigt werden. Ich glaube, dass das Metaversum zum Mainstream werden wird, wenn diese Bedenken ausgeräumt sind.
Es wird auf inspirierenden Anwendungsfällen und Anwendungen aufbauen und durch die Weiterentwicklung verwandter Technologien erweitert. Dazu gehören Innovationen wie 5G, Computer Vision, immersive Technologien und digitale Währungen. Produktentwickler werden mit der Weiterentwicklung dieser Technologien vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Interaktion mit Kunden und Partnern gestellt.
Was hat Sie dazu bewogen, Ihr Metaverse-Unternehmen zu gründen?
Viele Unternehmenskunden haben nach Beginn der COVID-19-Pandemie neu bewertet, wie sie ihre Arbeitsplätze für die Durchführung von Besprechungen genutzt haben. Meine Kollegen und ich stellten fest, dass es bei Videokonferenzen an Interaktivität und Engagement mangelte. Daraus entstand die Idee von Party.Space, einer Plattform, die Online-Meetings gamifizieren und virtuelle soziale Erlebnisse bieten würde. Ich, Arthur Ostapenko und Dmitry Zvada (Mitbegründer von Party.Space) wollten eine Video-Chat-Plattform entwickeln, die Spaß macht und einfach zu bedienen ist. Wir haben die problematischen Bereiche herkömmlicher Videokonferenzplattformen identifiziert. Und uns war klar, dass wir etwas schaffen mussten, das diese Probleme mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer einfachen Einrichtung löst.
Was ist die Geschichte hinter Ihrem Unternehmen?
Unser Team entwickelte zunächst eine 2D-Version von Party.Space, ohne an das Metaversum zu denken. Doch unseren ersten großen Vertrag mit einem führenden Musik-Streaming-Unternehmen haben wir drei Monate nach unserem Start abgeschlossen. Wir veranstalteten eine erfolgreiche Veranstaltung für 5.000 Teilnehmer, die über 132 Minuten auf unserer Plattform verbrachten. Dieser Kunde forderte uns auf, Party.Space in ein 3D-Modell umzuwandeln – was wir auch taten. Diese Erfahrung festigte unser Engagement, die Gamifizierung von Videokonferenzen auf ein neues Niveau zu heben.
Die Erkenntnis, dass Kunden an virtuellen Veranstaltungen auf unseren Plattformen interessiert sind, würde uns dazu veranlassen, eine neue Strategie zu formulieren. Wir haben auch verstanden, dass unsere Veranstaltungen dazu beitragen können, die Unternehmenskultur von Unternehmen zu stärken. Die meisten Personalverantwortlichen und Geschäftsinhaber wussten nicht, wie sie ihren Teamgeist aufrechterhalten konnten, als die Notwendigkeit für Fernarbeit aufkam. Allerdings bot Party.Space einen Ort, an dem sie sich treffen, Spaß haben und an echten virtuellen Erlebnissen teilnehmen konnten (nicht Zoom). „Parteien“ bei ausgeschalteten Kameras). Mit der Plattform können Sie sich im virtuellen Raum bewegen, Videokonferenztools und räumliches Audio nutzen, um mit Ihren Kollegen zu sprechen, auf der Bühne aufzutreten, Spiele zu spielen oder sogar ein Quiz zu veranstalten. Interessanterweise gab Mark Zuckerberg gerade, als wir an der Umsetzung dieses Plans arbeiteten, bekannt, dass Facebook jetzt Meta heißt.
Dieser unerwartete Aufschwung wirkte sich zu unseren Gunsten aus, da Party.Space zunehmend als Metaverse-Plattform bezeichnet wurde. Dies liegt daran, dass unsere Plattform ein gemeinsamer Raum ist, in dem Benutzer in Echtzeit miteinander und mit der Umgebung interagieren können. Ebenso ist es eines, auf das über mehrere Plattformen zugegriffen werden kann, darunter Desktop-Computer und mobile Geräte. Und es ist ein System, das eine große Anzahl von Benutzern und virtuellen Assets verwalten kann, ohne Kompromisse bei der Leistung oder dem Benutzererlebnis einzugehen.
Anschließend entwickelten wir unser Pilotprodukt für ein virtuelles Büro. Dies wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro MONO Architects erreicht, sodass Unternehmen es langfristig mieten und täglich nutzen können. Und wir haben kürzlich eine neue Marke mit dem Namen Townhall Space auf den Markt gebracht, die auf Party.Space basiert. Es ist auf die Ausrichtung von Firmenveranstaltungen im Metaversum spezialisiert. Party.Space konzentriert sich auf Unterhaltung wie virtuelle Partys und informelle Zusammenkünfte. Wir arbeiten aber auch an einem innovativen neuen Projekt – einem virtuellen Besprechungsraum mit integrierter generativer KI-Mechanik. Es gibt viele Gegenstücke für Besprechungsräume auf dem Markt, aber keines, das Metaverse und KI auf diese Weise kombiniert. Benutzer können den Ton des Meetings steuern und die Skybox mit KI-generierten Bildern ändern.
Was löst Ihr Unternehmen?
Wir schließen die Lücke zwischen dem Zoom von heute und dem Metaverse der Zukunft. Party.Space und seine Produkte kombinieren das Beste dieser Technologien, um ein immersives und interaktives Erlebnis zu schaffen. Denken Sie an 3D-Welten statt Zoom-Layouts, interaktive Tische statt Breakout-Räume und Gamification statt Langeweile. Wir wollen den Menschen zeigen, dass das Metaversum kein Hexenwerk ist. Im Gegenteil, es ist ein großartiges digitales Tool, das einfach zu verwenden und zu bearbeiten ist.
John Radoff beschreibt die Wertschöpfungskette des Metaversums mit 7 Schichten. In welcher(n) Schicht(en) ist Ihr Unternehmen tätig? Kannst du ein Beispiel geben?
Party.Space gehört zur Erlebnisschicht. Wir konzentrieren uns darauf, das einsame Online-Erlebnis, das unsere Kunden bei Zoom gehabt hätten, in ein interaktives und soziales Erlebnis zu verwandeln. Wir helfen dabei, geografische Grenzen zu beseitigen, sodass Remote-Teams in eine virtuelle Umgebung eintauchen und mit Kollegen interagieren können. Dadurch tragen unsere Metaverse-Events dazu bei, das Engagement der Mitarbeiter zu steigern und die Beziehungen zwischen Kollegen in Remote-Teams zu stärken. Neben Firmentreffen veranstalten wir auch informelle Partys, Quizze und mehr. Ziel von Party.Space ist es, unseren Gästen das bestmögliche Erlebnis bei einer Online-Veranstaltung zu bieten.
Wer waren die Menschen, die Ihnen am meisten geholfen haben, Sie dorthin zu bringen, wo Sie heute sind? Wie haben sie Ihr Leben und Ihren Erfolg beeinflusst?
Meine erste Nanny war auch die erste bedeutende Persönlichkeit, die meinen Charakter und meine Persönlichkeit förderte. Sie war eine ältere, sehr weise Jüdin. Ich bin ihr bis heute dankbar, dass sie mir gezeigt hat, wie man ein guter Mensch ist. Als ich später als Angestellter anfing, hatte ich immer das Glück, großartige professionelle Mentoren kennenzulernen. Michael Kharenko war der wichtigste unter ihnen. Er ist ein erfolgreicher Dealmaker und Partner bei Sayenko Kharenko.
Michael lockt seit über 20 Jahren Investitionen in die Ukraine, indem er große internationale Deals im Wert von über 40 Milliarden US-Dollar organisiert. Seine Deals zählen zu den innovativsten und komplexesten in der Geschichte der Ukraine. Michael Kharenko war auch der erste Angel-Investor von Party.Space. Es ist überwältigend, wenn Ihr Mentor an Ihre Geschäftsidee glaubt und sie unterstützt.
Wie wird das Metaverse Ihrer Meinung nach in 10 Jahren aussehen?
Es ist schwer, genau vorherzusagen, was mit dem Metaversum passieren wird, da sich die Sphäre immer noch aktiv verändert. Wir können davon ausgehen, dass das Metaversum ein wesentlicher Bestandteil unserer gewohnten Lebensweise wird. Man kann davon ausgehen, dass das Metaverse-Format in Zukunft zu den Standardoptionen für Dinge wie Konzertbesuche oder Einkäufe gehören wird.
Und dank neuer Technologien wie VR, AR, KI und Neuralink müssen wir nicht auf Technologie-Enabler warten – wir werden eins. Ich glaube nicht, dass die virtuelle Welt unser Offline-Leben ersetzen wird, und das sollte sie auch auf keinen Fall tun. Aber hoffentlich wird das Metaversum zugänglicher und wird zu einem großartigen Werkzeug für Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt.
Wie stellen Sie sich die Rolle Ihres Unternehmens innerhalb der Metaverse in 10 Jahren vor?
Unser Ziel ist es, ein wesentlicher Motor für Unternehmen, Organisationen, Communities und alle zu werden, die ein immersives Metaverse-Erlebnis wünschen. Egal, ob es sich um virtuelle Events oder reguläre Arbeitsabläufe in virtuellen Umgebungen handelt. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der das Metaversum endlose Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Lernen, Unterhaltung und Geselligkeit bietet. Und das alles in einem nahtlosen digitalen Raum. Unser Ziel ist es, einen benutzerfreundlichen und zugänglichen Raum zu schaffen, der Unternehmen und Einzelpersonen dabei helfen kann, ihre Ziele in einer virtuellen Welt durch Party.Space als Metaverse-Plattform zu erreichen.
Leave A Comment